Ostschweiz wir müssen reden
Kommen wir gleich zur Sache: Wir haben ein Problem. Der Fachkräftemangel ist in der Ostschweiz überdurchschnittlich gross, die Bevölkerung überaltert zusehends und viele Junge wandern ab. Der Verein OSTWÄRTS nimmt die Herausforderungen an und kümmert sich um das Problem – zusammen mit zahlreichen Unternehmen.
Die Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, St.Gallen und Thurgau riefen gemeinsam mit 120 namhaften Ostschweizer Unternehmen die Initiative «Arbeitsplatzstandort Ostschweiz: Gemeinsam stärker!» ins Leben. Auf Basis dieser Initiative konstituierte sich Anfang 2018 der Verein OSTWÄRTS.
Ziel des Vereins ist es, die Ostschweizer Unternehmen, den Wirtschaftsstandort und die Ostschweiz als attraktiven Arbeits- und Lebensmittelpunkt zu positionieren und die Ostschweiz und ihre Arbeitgeber damit für Fachkräfte regional und national sichtbar zu machen.
Denn wir haben hier wirklich viel zu bieten: In der Ostschweiz gibt es nicht nur tolle Karrieremöglichkeiten bei 36’183 Firmen . Wer hier arbeitet und lebt, hat am Ende des Monats mehr vom Lohn übrig, kostet doch beispielsweise eine 4-Zimmer-Wohnung in den Kantonen St.Gallen und Thurgau durchschnittlich CHF 1’308, während man im Kanton Zürich CHF 1’747 dafür bezahlt. Und wenn wir schon beim Vergleich mit Zürich sind: Wir können 6’794 Kilometer Wanderwege aufweisen – das entspricht einer Distanz von Appenzell nach Nagpur/Indien – im Kanton Zürich kommt man nicht einmal auf halb so viele Kilometer. Wer lieber flirtet als wandert, kommt im Wilden Osten auch auf seine Kosten: Gemäss der Parship-Psychologin Barbara Beckenbauer gilt die Ostschweiz als flirtfreudigste und offenste Region der ganzen Schweiz.
Gemeinsam für eine starke Ostschweiz
Wir haben also viel zu bieten – nur weiss das im Rest der Schweiz fast niemand. Die Vorurteile sind gross, Herr und Frau Ostschweizer zu wenig selbstbewusst. Das soll sich jetzt endgültig ändern: «Nur gemeinsam können wir die Vorzüge von Leben und Arbeiten in der Ostschweiz innovativ und einzigartig über regionale Grenzen hinweg transportieren», meint Christoph Suter, Präsident des Vereins OSTWÄRTS und HR Leiter Schweiz der Baumer Group. Auch Isabel Schorer, die jahrelang bei der Standortförderung St.Gallen als Head of Location Promotion & Economic Development verantwortlich war, betont: «Die Ostschweiz ist ein hervorragender Lebens- und Arbeitsort.» Mit an Bord des Vereins ist auch Catherine Gisler, Head of HR der Metrohm AG. Sie sagt zum Wilden Osten: «Da die Ostschweiz als Arbeitsplatzstandort immer noch unterschätzt wird, engagiere ich mich im Vorstand für eine starke Ostschweiz. Denn ich finde es wichtig, das attraktive Gesamtpaket, das die Ostschweiz als Arbeits- und Wohnort bietet, bekannt zu machen.» Ins selbe Horn stösst auch der CEO der Wyon AG, Philipp Wyser: «Im Kampf um Talente sind wir Arbeitgeber darauf angewiesen, ein glaubhaftes und attraktives Gesamtpaket für Arbeiten und Leben anbieten zu können.» Dies bestätigt Jérôme Müggler, Vorstandsmitglied und Direktor der Industrie- und Handelskammer (IHK) Thurgau: «Die Kernregion Ostschweiz hat viel mehr zu bieten, als man westlich von Winterthur zu glauben weiss. Deshalb unterstütze ich die Bekanntmachung unserer Region als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum.» Auch Benjamin Staub Baumgartner, Director HR Group der Zur Rose Group AG betont die Lebensqualität der Ostschweiz: «Ich unterstütze den Wilden Osten, weil die Region in der heutigen Welt in Wahrheit einen Standortvorteil bietet. Die Leute wollen dort arbeiten, wo sie leben. Und in Sachen Lebensqualität ist die Ostschweiz nicht zu schlagen. Dank den vielfältigen virtuellen Zusammenarbeitsformen ist man in der heutigen Zeit ohnehin immer gerade an dem Ort, wo man gerade gebraucht wird.» Das jüngste Vorstandsmitglied ist Svenja Schraner, Consultant bei Deloitte AG, welche sich als ehemalige Leiterin der Geschäftsstelle mit viel Herzblut für die Ostschweiz einzusetzen vermag: «Wilder Osten – Eine Plattform, aber zahlreiche Tipps zu spannenden Arbeitgebern, Freizeitideen und zum Leben in der Ostschweiz. Da ich ein grosses Potenzial in dieser Region sehe und die Vielfalt schätze, engagiere ich mich für Wilder Osten.»
Der Wilde Osten
Und genau darum geht es: Zusammen, statt jeder für sich alleine, Arbeiten und Leben kombiniert. Auf der digitalen Vernetzungsplattform wilder-osten.ch positioniert sich die Region – mit Ostschweizer Arbeitgebern, aber auch mit Freizeitaktivitäten und weiteren Besonderheiten – auf innovative Weise. Denn heute entscheiden sich die Menschen beim Wohn -und Arbeitsort immer häufiger für ein entsprechendes «Gesamtpaket».
Doch die Website ist nur ein Teil des Auftrittes: Mit zielgruppenaffinem Online-Marketing (pro Unternehmen individuell definiert), Storytelling und einer Werbekampagne sorgt der Verein dafür, dass die Fachkräfte auch aufmerksam auf den Wilden Osten werden. Durch das einzigartige Miteinander im Wilden Osten schaffen wir einen gemeinsamen Ostschweizer Spirit und das Momentum, dass über die Ostschweiz gesprochen wird.
Lass auch du dir diesen Moment nicht entgehen und bring dein Unternehmen an den Start. Wilder Osten. Hier geht was. Mit deiner Anmeldung wirst du Teil davon. Oder du meldest dich direkt bei uns: hallo@wilder-osten.ch.
Unternehmen
Diese Unternehmen sind bereits Teil des Wilden Ostens.
Wir haben verschiedene Pakete geschnürt.
Infos dazu gibt es hier.
Mitglieder
Partner
Kooperationen
Ist dein
Unternehmen
auch wild genug?